
Motto „Entdecke die Vielfalt“ trifft ins Schwarze
– Rückblick Jubiläumswochenende von Naturpark und NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof –
Das neu gestaltete Gelände auf der Grotenburg zeigte sich am Festwochenende Anfang Mai von seiner besten Seite. Viele großen und kleinen Besucher konnte das schöne Fest und den Markt unter dem Motto“ Entdecke die Vielfalt“ genießen. Zur Begrüßung glänzten die besonderen „Ortseingangsschilder“ am bunten Pavillon der Naturpark-Kommunen Schlangen und Kalletal. Dahinter reihten sich 35 Stände mit Praktischem, Schönen und Tipps für nahe Ausflugsziele. Insbesondere die Mitmachaktionen der ComNatura Umweltbildung aus Höxter und der Förster von Wald und Holz NRW schlugen bei den kleinen Gästen ein. Der Regionalmarkt mit Kulinarik wie z.B. dem Naturparkbrot Bärlauchkruste, den klassisch lippischen Pickert und der zum Frühling passenden Kräuterlimo bot genug Gelegenheit zur Entspannung der Erwachsenen zwischendurch. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm des Naturparkführer-Vereins mit Erlebnisführungen, „Safari um den Hermann“ und Eselswanderungen zum Rolfschen Hof rundete das Angebot ab. Bei frühlingshaften Wetter freuten sich die Teams von Naturpark und Rolfscher Hof über zwei gelungene große Tage für die ganze Familie.
Bereits im Vorfeld hatte das Bildungsaus Weerth-Schule, gleichzeitig Naturpark-Schule, bereits eine Sternwanderung mit allen 504 (!) Kindern zum Hermann organisiert. Mit jeweils zwei Klassen wurde von verschiedenen Punkten in Detmold gestartet und alle trafen sich unterhalb des Denkmals zum gemeinsamen Picknick. Ziemlich erschöpft aber glücklich waren die Kinder stolz auf ihre Leistung und gratuliertem dem Naturpark als große „60“ zum Jubiläum.
Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge erzielt dritten Platz im Landeswettbewerb der Naturparke 2027
Mit dem Beitrag „Von Mikroabenteuer bis Zukunftsmusik – in den Weiten des Naturparks unterwegs“ hat unser Naturpark erneut einen Treppchenplatz im Landeswettbewerb gewonnen. Mit einer Projektsumme von 150.000 € plant der Naturpark mehrere zukunftsweisende Maßnahmen zur Förderung des nachhaltigen Tourismus und der regionalen Entwicklung. Dazu gehören die Errichtung von Trekkingplattformen als attraktives Angebot für Wanderer und Fahrradfahrer – beide zählen zu den wichtigsten touristischen Trends. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit den Naturparkschulen, um Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz näherzubringen. Darüber hinaus wird die Veranstaltungsreihe „Zukunftsmusik im Wald“, die 2024 erfolgreich gestartet ist, fortgesetzt. Sie macht auf die Herausforderungen aufmerksam, die durch den Klimawandel und die Veränderungen der Waldflächen entstehen. Last but not least, liegt uns die Ausbildung neuer zertifizierter Naturparkführerinnen und -führer am Herzen.
Mit diesen Projekten zeigt der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge eindrucksvoll, wie durch gezielte Maßnahmen sowohl die Natur geschützt als auch die touristische, kulturelle und pädagogische Attraktivität der Region gesteigert werden kann. Die Auszeichnung im Landeswettbewerb würdigt das Engagement des Naturparks für eine nachhaltige Regionalentwicklung und eine lebenswerte Zukunft.
Kilian Grundschule aus Lichtenau weiter Naturpark-Schule
Mit einem kleinen Festakt konnte die Kilian-Grundschule für weitere fünf Jahre zur Naturpark-Schule zertifiziert werden. Naturparkthemen konnten auch deshalb routinemäßig in den Schulalltag integriert werden, weil die Experten vor Ort, bestehend aus Mitgliedern des Sportangelvereins Lichtenau, so engagiert unterstützen. Dörte Pieper, Geschäftsführerin des Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, übermittelte Grüße und Glückwunsche des Verbandsvorstehers des Naturparks, Dr. Axel Lehmann, und überreichte die begehrte Urkunde.
Aber nicht nur das: bald soll es auch neue Hochbeete für die OGS geben, damit die Kinder selbst regionales Gemüse anbauen können. Die Schulleiterin, Frau Astrid Terstiege, zeigt sich sehr erfreut über die weitere Zusammenarbeit: „Der Status „Naturpark-Schule“ ist uns sehr wichtig geworden. Die verschiedenen Aktivitäten sind uns an der Schule eine Herzensangelegenheit.“ Martina Wolf-Sedlatschek, Stellv. Bürgermeisterin Energiestadt Lichtenau und Ganztagskoordinatorin ergänzt: „Wie die Kinder sich für die Natur begeistern und zu Umweltschützern und -schützerinnen entwickeln, ist toll zu sehen.“
Anika Telaar – neue Mitarbeiterin für das Projekt Draußenschule
Als Biologin begeistert mich die Vermittlungsarbeit in der Natur schon seit über 15 Jahren. Das Projekt „Draußenschule – Lernen in und mit der Natur“, das ich nun für den Naturpark umsetzen darf, ist mir daher eine echte Herzensangelegenheit. Ich freue mich darauf, die sieben Projekt-Grundschulen auf ihrem Weg zu regelmäßigem Draußenunterricht zu begleiten auf und alles, was ich dabei selber dazulernen darf. Privat lebe ich seit einigen Jahren mit meinem Mann und meiner Tochter in Detmold und genieße es, den Weg zur Arbeit nun mit dem Fahrrad zurücklegen zu können.
„Draußenschule – Lernen in und mit der Natur“ ist ein Verbundprojekt der sechs LEADER-Regionen Südliches Paderborner Land, Kulturland Kreis Höxter, Senne³, Nordlippe, Lippischer Südosten und 3L in Lippe. Finanziert wird es aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) sowie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstaltungshinweise – Mit dem KlimaWandelBus im Naturpark unterwegs zum Thema „Siedlung und Landschaft – 2 Waldkonzerte im August
Am 19.7.2025 veranstaltet der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein Lippes eine besondere Ausflugsreise mit einem besonderen Bus. Der KlimaWandelBus ist vollelektrisch und besticht durch seine Innenausstattung mit Waldatmosphäre und Klimamodul. Die Bustour mit kleinen Wanderanteilen führt von Detmold über die Externsteine aus nach Schwalenberg und Marienmünster. An den drei Halteorten werden unter Leitung von Historiker Frank Huismann jeweils ca. eine Stunde währende Rundgänge unternommen, die zur Siedlungs- und Stadtgeschichte sowie zur Nutzbarmachung und Bedeutung des Waldes informieren. Eine Mittagspause und Einkehr (auf eigene Kosten) ist in Schwalenberg geplant. Abfahrt in Detmold, Landestheater, um 10 Uhr; Rückkehr gegen 17:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Rückfragen gerne an: hermann@naturpark-teutoburgerwald.de; Anmeldungen: naturpark-teutoburgerwald.de/events-buchen/
Weitere Highlights:
– Waldkonzert am 02.08. in Kalletal-Hohenhausen (siehe Bild links)
– Waldkonzert am 24.08. in Herbram Wald (Lichtenau) – weitere Infos finden Sie unter folgendem Link: Waldkonzert Herbram Wald