Naturpark im (Klima-)Wandel - Auf Zu Neuen Wegen!

Der Klimawandel ist DIE globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Es gilt auf die bestehenden und die drohenden Probleme hinzuweisen, Bewusstsein zu schaffen und persönliche Handlungsoptionen möglichst breit zu streuen. Der Beitrag des Naturparks für den Landeswettbewerb der Naturparke NRW 2024 stellt sich dieser Herausforderung … und hat den 2. Preis gewonnen! In den kommenden drei Jahren werden wir das Wettbewerbsthema „Natürlich-Regional-Wunderschön“ auf besondere Art und Weise umsetzen:
- Natürlich (gut kommuniziert): In einer guten Kommunikation liegt der Schlüssel zum Erfolg. Über möglichst vielfältige Kanäle wie Radio, Print und Social Media sowie auf dem von uns gestalteten Beitrag auf der Landesgartenschau in Höxter 2023 werden wir viele Menschen erreichen und umfangreich über das Projekt informieren. Ganz konkret können Familien sich schon bald auf das mittlerweile 3. Taschenbuch von „Teutus – Der Wildkater“ freuen. Es behandelt die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald.
- Regional (Aktionen und Installationen vor Ort): Bestehende Wanderwege sollen durch neue Schwerpunktthemen mit Bezug zum Klima, z.B. Wald, Energie, Wasser oder Biodiversität aufgewertet und zu sogenannten „KlimaWandelWegen“ werden.
Über die gesamte Fläche des Naturparks werden Mitmachaktionen, die zur Bewahrung der Artenvielfalt beitragen und Handlungsoptionen aufzeigen, angeboten. Insbesondere auf der Landesgartenschau 2023 soll abwechslungsreich informiert und zum Mitmachen angeregt werden. - Wunderschön: Und gleichzeitig wandelbar ist der geplante KlimaWandelBus. Lippemobil wird einen Elektrobus anschaffen, der mit besonderer Ausstattung als Projektbus im gesamten Naturpark unterwegs sein soll. Ein Bus als umweltbewusstes Verkehrsmittel ist eine gute Grundlage, um Fahrgäste während der Fahrt auf eine spannende, zeitgemäße und somit technikintensive Weise über Themen zum Klimawandel aufzuklären. So werden auch Menschen erreicht, die keine Ausstellung oder entsprechende Veranstaltungen zum Klimaschutz besuchen würden. Die „Wandelbarkeit“ des Busses ermöglicht es, die Themen stets zu aktualisieren.