
Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
pünktlich zu den Sommerferien stellen wir Ihnen die Neuheiten im Naturpark vor. Bei bestem Wetter konnten wir bereits im Mai das Frühlingsfest rund um unsere Geschäftsstelle am Hermannsdenkmal und das Einweihungsfest der Wald-Spiel-Zeit in Warburg-Germete feiern. Die Landesgartenschau in Höxter ist ebenfalls gut angelaufen, unser mittelalterliche Rastplatz am Weserbogen wird intensiv genutzt.
Schauen Sie jetzt, was es mit der Initiative Naturparke24 auf sich hat, wo im Rahmen des REACT-EU-Projekts weitere Wege entstehen, wie unsere neue Naturpark-Schule in Neuenbeken aussieht und was unseren neuen Mitarbeiter ausmacht.
Wir wünschen Ihnen für diesen Sommer viel Freude und Unternehmungslust im Naturpark!
Ihre
Birgit Hübner
Geschäftsführerin Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge

Naturparke24 am 17./18.6. – Das lange Wochenende der Naturparke in NRW
Am Naturpark-Wochenende sind insgesamt 24 Veranstaltungen in allen zwölf Naturparken des Landes geplant: vom Niederrhein bis ins Sauerland, von der Eifel bis zum Teutoburger Wald hat jeder Naturpark zwei Angebote für kleine Abenteuer und nachhaltige Entdeckerreisen entwickelt. Die Naturparke laden landesweit zu besonderen und stets kostenlosen Aktionen ein, die Jung und Alt faszinierende Naturerlebnisse vor der eigenen Haustüre ermöglichen. Das Programm bietet außergewöhnliche Veranstaltungen an faszinierenden Orten – ob unter freiem Himmel oder in alten Gemäuern, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es verdeutlicht, was Naturparkarbeit ausmacht und wie vielfältig die Aufgaben und Handlungsbereiche der Naturparke sind, deren Gebiet immerhin rund 45 Prozent der gesamten Landesfläche ausmacht.
In unserem Naturpark geht es am Samstag (17. Juni) auf eine 3,5 km lange Zeitreise in die Geschichte der Straßensysteme im Umfeld der Externsteine. Der Historiker Roland Linde entführt in die Geschichte des Wegebaus, der Zölle, der Mühsal des Reisens und der gefährlichen Hohlwege, die zur Überwindung der Passhöhe der Großen Egge tief in den Felsen geschlagen wurden. Unterwegs sorgt Spielmann Daniel Wahren in mittelalterlicher Pracht für musikalische Kurzweil.
Am Sonntag (18. Juni) führt eine exklusive Wanderung mit Förster Jan Preller vom Waldinformationszentrum Hammerhof in den Wald der Wisente bei Hardehausen. Hier ist ein besonderes Biotop entstanden, das an historische Hutewälder erinnert und Wildkatze, Bechsteinfledermaus sowie besondere Käferarten beheimatet, die eigentlich in Urwäldern zu Hause sind. Wenn diese Wanderung in den Wald der Wisente ausgebucht ist, bieten die Förster des Wisentgeheges Hardehausen am selben Tag einen Zusatztermin an. Melden Sie sich dazu bitte per E-Mail über folgende Adresse mit Personenzahl und Telefonnummer an: hammerhof@wald-und-holz.nrw.de
Uhrzeit und Treffpunkt erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Die zweite Tour dauert auch etwa drei Stunden und ist inhaltlich identisch.
Doch auch der Blick über die Grenzen der eigenen Region hinaus lohnt, denn in allen zwölf NRW-Naturparken gibt es tolle Dinge zu entdecken. Einen Überblick über alle Veranstaltungen bietet die Website www.naturparke24.de. Dabei sind alle Veranstaltungen zu 100 Prozent kostenfrei, Interessierte müssen sich jedoch bis zum 14. Juni 2023 auf der Website anmelden. Das Kartenkontingent ist verfügbar, solange der Vorrat reicht.

Der Naturerlebnispfad Nieheim beginnt unweit der Innenstadt und führt über eine abwechslungsreiche 5 km Waldrunde vorbei an Nikolausquelle, Flechthecken und Wartturm zurück durch die Birkenallee zum Ausgangspunkt im Kurpark. Die schon etwas in die Jahre gekommenen 18 Erlebnisstationen konnten durch REACT-EU Gelder nunmehr ersetzt werden. Gleich fünf naturgetreu gearbeitete Tierskulpturen fanden ebenfalls ihren Platz am wieder zeitgemäßem Weg.
Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit der Lippe Tourismus Marketing GmbH die digitale Radroute „Schlangens bunte Natur – Radausflug für Klein und Groß“ ausarbeiten können. Die 16 km lange Familienroute umfasst sieben Erlebnisstationen, die zu Pausenstopps zwischendurch einladen. Bereits installiert sind vier sandfarbene Tierskulpturen, die auch beklettert werden dürfen. Es handelt sich um Igel, Weinbergschnecke, Spatz und Maulwurf. Alle anderen Erlebnisstationen z.B. am Steinbruch oder an der Obstwiese werden über den Sommer folgen.
Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, steht die App „Wald & Klima“ jetzt zur Verfügung. Ohne Karten und Wegezeichen, sondern nur mit dieser App und der GPS-Funktion lassen sich die Wege bei Detmold-Hiddesen und Warburg-Hardehausen erwandern. Im Wald wurde auf das Aufhängen von Schildern verzichtet. Stattdessen macht die App per Signalton darauf aufmerksam, wenn eine Informationsstation erreicht ist. Infos, Animationen, Augmented Reality und auch Spiele hält die App bereit und macht die Wanderung dadurch zu einem tollen Erlebnis. Tipp: die QR-Codes scannen und die App schon zu Hause herunterladen.
Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.

Die 8. Naturpark-Schule der Grundschulverbund Benhausen-Neuenbeken
Den Wald direkt vor der Tür und dazu mittendrin ein Baumhaus für den außerschulischen Unterricht – so etwas kann nicht jede Schule vorweisen. Der Grundschulverbund Benhausen-Neuenbeken punktet nicht nur mit einem praxisnahen, sondern auch sehr abwechslungsreichen Unterricht zu den Themen Natur und Heimat. Grund genug für uns, zusammen mit den Lehrkräften der Grundschule und dem Schulträger den Weg zur Naturpark-Schule zu gehen. Am 26.4. war es dann endlich so weit: in einem feierlichen Festakt mit Bürgermeister Michael Dreier, Vertretern des Naturparks und der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter wurde der Schulleiterin Marion Küting-Varges die begehrte Urkunde übergeben. Direkt danach starteten die Klassen zu kleinen Wanderungen ins Naturparkgebiet rund um die Schule in Neuenbeken, um den Tag der Zertifizierung passend zu begehen. Alle waren sich einig: Dies war ein toller erster Tag als Naturpark-Schule!

Henning Arnecke – Neuer Mitarbeiter im Fachbereich Nachhaltiger Regionalentwicklung
Meine große Leidenschaft gilt den Themen Stärkung des ländlichen Raumes und der Frage, wie wir das Leben in unserer Region für alle Menschen zukunftsfähig gestalten können. Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen und den vielen Partner*innen des Naturparks – auf das Entwickeln und Durchführen einer Vielzahl verschiedenster, besonders nachhaltiger Projekte.
Ich bin in Reelkirchen, einem kleinen Ort bei Blomberg aufgewachsen und dann nach dem Studium und ersten Arbeitsstationen wieder in meinen Heimatort zurückgekehrt. Als Papa von drei kleineren Kindern nutzen wir die schönen Tage gerne zum Kennenlernen und Ausprobieren der vielen Erlebnisrouten hier im Naturpark oder einfach zu gemeinsamem Buddeln im Garten.